

Nun geht es weiter in Bezug auf eine X-Bein Fehlstellung:
Das X-Bein kann auch aufgrund einer Fehlposition/Fehlstellung des Beckens (genannt: ilium anterior) auftreten.
Dabei ist das Becken z.b. einseitig nach vorne gekippt. Es kommt zu Dysbalancen der Hüft- und Knie-stabilisierenden Beinmuskulatur.
Was liegt vor?
Der M. Biceps femoris (hinten) ist abgeschwächt und gleichzeitig ist der M. quadriceps (vorne) zu fest. Dadurch wird das Becken in der nach vorne gekippten Position gehalten.
Die Adduktoren an der Innenseite des Beines sind angenähert und ziehen hier das Knie weiter nach innen.
Die Abduktoren und v.a. der Tractus iliotibialis auf der Außenseite kommen durch das nach innen geknickte Knie auf Spannung.
Wie kann ich gegen diese Fehlstellung vorgehen?
Zuhause ist es optimal die hintere Muskulatur auf zu trainieren und die vordere Oberschenkelmuskulatur zu dehnen. Des weiteren wäre es sinnvoll das Ungleichgewicht zwischen Innen- und Außenmuskulatur zu beheben, indem man Innen aufdehnt (ggf Blackroll) und die Außenmuskulatur des Oberschenkels kräftigt.
Aber auch der Fuß spielt eine entscheidende Rolle in der Achsenstellung.
Nicht umsonst ist der Fuß unser Fundament, wodurch der ganze Körper ausgerichtet wird.
Mögliche X-Bein Fehlstellung könnte aufgrund des Knick-Senk- Spreizfußes auftreten. Dabei spielt eine wichtige Rolle die wohl zu schwache Fußmuskulatur.
Das Fußgewölbe kippt nach innen ab, wodurch in der Folge der Unterschenkel aus der Achse abweicht und mit dem Knie nach innen knickt.
Auf den folgenden Bildern zeigen wir Euch „das Fundament“:
#r2comsport #IstdennschonwiederMontag!? #Mondaymotivation #wirsindbereit #Xbeinstellung #BeckenundFuss